Datenschutzerklärung
Die MEDI-MARKT Homecare GmbH freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unserem Angebot. Uns ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig!
Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die MEDI-MARKT Homecare GmbH und Ihre, entsprechend der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie weiterer einschlägiger Datenschutzgesetze, zustehenden Rechte informieren.
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
1. Verantwortlicher/Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung i.S. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
MEDI-MARKT Homecare GmbH
Dynamostraße 3
68165 Mannheim
0621391565951
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
2. Wofür nutzen wir Ihre Daten und wie erhalten wir diese?
Mit Hilfe dieses Formulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten. Diese Erhebung dient primär zur Begründung eines Vertragsverhältnisses, z.B. wenn Sie bei uns bestellen möchten, und wir müssen diese Daten ggf. aufgrund rechtlicher Verpflichtungen erheben und weiterleiten, z.B. bei Bestellungen auf Rezept.
Ihre Daten werden gemäß der erhobenen Rechtsgrundlage ausschließlich für die o.a. Zwecke genutzt. Sofern eine Verarbeitung für andere, als diese Zwecke vorgenommen werden soll, bitte wir Sie vorab gesondert um Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3. Sicherheitsmaßnahmen
Ihre personenbezogenen Daten werden, entsprechend dem Stand der Technik, durch organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen geschützt. Dies dient dazu, um die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung (Art. 6 DSGVO)
Ihre personenbezogenen Daten werden primär auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. falls notwendig, zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet.
Die Erteilung einer Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
4.1 Nutzung der Kundenhotline/ eines Kontaktformulars auf der Homepage
Von den Nutzern kann die auf der Homepage veröffentlichte Nummer des Kundenhotline-Service oder das bereitgestellte Kontaktformular genutzt werden. Voraussetzung hierfür ist die freiwillige Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten (Art. 6 (1) lit. a DSGVO).
Die hierbei von den Nutzern hier zur Verfügung gestellten Daten nutzen wir zum Zweck der ordnungsgemäßen Bearbeitung von Anfragen bzw. bei Bestellungen, zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO (siehe auch 4.2)
4.2 Anlage eines Kundenkontos
Die Nutzer unserer Homepage haben die Möglichkeit ein Kundenkonto anzulegen. Voraussetzung hierfür ist die freiwillige Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten (Art. 6 (1) lit. a DSGVO).
Die hierbei erhobenen Daten nutzen wir bei der Bestellung von Produkten oder Services ebenfalls zum Zweck der Anlage eines Kundenstammsatzes und der Abwicklung unserer (vor) -vertraglichen Verpflichtungen der Kunden gegenüber (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.)
In den Fällen 4.1 bzw. 4.2 werden die erhobenen Daten nach beiderseitiger Vertragserfüllung gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder wir diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) benötigen.
Sofern wir personenbezogene Daten auf Grund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, geschieht dies nach der gesetzlich geforderten Interessenabwägung (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO)
5. Weitergabe von Daten
Je nach Art und Umfang Ihrer Bestellung benötigen wir zur Ausführung die Unterstützung der uns verpflichteten Services Dienstleister. Hierzu werden vertraglich definierten Daten, begrenzt auf die für Durchführung notwendige Mindestmaß, und unter Berücksichtigung angemessener technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, an die Dienstleister übermittelt.
Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt daher im Falle der Nutzung von Versandunternehmen, Zahlungsdienstleistern, Diensteanbietern für die Bestellabwicklung sowie mit Blick auf den Betrieb unserer Kundensysteme, an unseren IT-Dienstleister. Die Dienstleistungen nutzen wir grundsätzlich nur auf Basis zusätzlicher Verträge (Art. 28 Abs. 3 DSGVO) bzw. der Einhaltung ggf. darüberhinausgehender gesetzlicher Anforderungen.
6. Verwendung der Daten für die Zusendung des Newsletters
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), nutzen wir Ihrer E-Mail-Adresse, unabhängig von der Vertragsabwicklung, ausschließlich für eigene Werbezwecke im Rahmen des Newsletter-Versands. Ihre Daten werden dabei an einen Dienstleister für E-Mail-Marketing, ebenfalls im Rahmen eines Auftrags zur Datenverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 DSGVO), weitergegeben. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht.
Sie können diese Einwilligung hierfür jederzeit gesondert widerrufen.
7. Erhebung und Verarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme
Die Erhebung und Nutzung der von Ihnen angegebenen Daten dient auch dem Zweck der Kontaktaufnahme durch unser Unternehmen mit Ihnen. Beispielsweise, wenn diese Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft.
Hierbei erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a, b bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Grundsätzlich haben Sie jederzeit das Recht, der auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen. Ihre Daten werden dann, unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
8. Löschung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für den ursprünglichen Zweck der Erhebung und Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die personenbezogenen Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
9. Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert, und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
10. Weitere Rechte
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen weitere folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragung.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung zu.
Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
11. Technische Hinweise
11. 1 Cookies
Durch die Nutzung unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Ihren Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.
In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Unsere Internetseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder Spracheinstellungen). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Die Verarbeitung von Daten durch den Einsatz unbedingt erforderlicher Cookies erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste. Einzelheiten zu den Verarbeitungszwecken und berechtigten Interessen entnehmen Sie bitte den Ausführungen zu den konkreten Datenverarbeitungen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz anderer Cookies erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Soweit solche Cookies zu Analyse- und Optimierungszwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einholen.
-
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie
-
über das Setzen von Cookies informiert werden,
-
Cookies nur im Einzelfall erlauben,
-
die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,
-
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Sie können Cookies vieler Unternehmen und Funktionen, die für Werbung eingesetzt werden, auch einzeln verwalten. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzer-Tools, z.B. , https://www.aboutads.info/choices/ oder https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices
Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Funktion“ an. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem „verfolgt“ werden möchten.
Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. "NoScript" erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers
Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
11.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig erfolgt.
13. Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden- Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
FAX: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Eine Übersicht über alle Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
14. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht der Änderung dieser Datenschutzerklärung vor, um sie z.B. an geänderte Rechtslagen anzupassen zu können. Sofern Einwilligungen der Betroffenen erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen mit Betroffenen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit vorheriger Einwilligung der Betroffenen.
Letzte Aktualisierung: 01.01.2023