Was ist eine "künstliche Nase"?
Beim Tracheostoma-Träger strömt die Atemluft nicht über Nase, Mund und Rachen, sondern direkt in die Luftröhre. Die "künstliche Nase" oder auch "HME-Filter" genannt, übernimmt die Aufgabe der natürlichen Nase, wie:
- Befeuchten und Erwärmen der Atemluft: Dadurch wird ein Austrocknen der Luftröhrenschleimhaut und die damit verbundene Borkenbildung verhindert.
- Partikelfilterung der Atemluft: Staubpartikel, Insekten und Schmutz können nicht in die Luftröhre eindringen.
- Wiederherstellung des Atemwegswiderstandes: Dieser ist wichtig, damit beim Ausatmen die Lungenbläschen (Alveolen) nicht kollabieren.
Tracheostoma